Anspielungen /Zitate Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
[Vorrede zum Zweiten Band]
Sprung zur Textstelle Während aber einige der Städte hartnäckig fortfahren, sich ihres Homers schon bei dessen Lebzeiten versichern zu wollen ...
Aus dem antiken Griechenland ist überliefert, dass sich - von Athen über Rhodos bis Smyrna - sieben griechische Städte darum stritten, der Geburtsort des Dichters Homer (um 800 v. Chr.) gewesen zu sein. Die Übertragung dieses Falles auf die Frage, welche Stadt mit Seldwyla gemeint sei, ist natürlich durch und durch ironisch.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle So sind sie, ehemals die eifrigsten Kannegießer, dahin gelangt, sich ängstlich vor jedem Urteil in politischen Dingen zu hüten ...
Kannegießer = nach der Komödie "Der politische Kannegießer" des Dänen Ludvig Holberg (1684-1754) eine Bezeichnung für politisierende Spießbürger, heute 'Stammtisch-Politiker'.
[Erster Teil]
Sprung zur Textstelle Kleider machen Leute
Der im fünften Teil wie ein Sprichwort gebrauchte Titel (siehe Teil 4, Absatz 16) geht zurück auf Quintilians "Institutio oratoria" VIII, 5: 'vestis virum reddit' oder 'Die Kleidung macht den Mann'.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Seine Eulenspiegelei aufs Äußerste treibend, bestieg er auch den Wagen, ohne nach der Zeche für sich und die Pferde zu fragen ...
Till Eulenspiegel = Titelfigur eines Volksbuches von 1515, das vor allem durch die Bearbeitung von Charles de Coster (1868) allgemein bekannt wurde. Schlichte Zechprellerei, wie sie hier vorliegt, ist allerdings nicht das Hauptkennzeichen dieses Schelmen und Späßemachers.
[Dritter Teil]
Sprung zur Textstelle ... es sähe hinter jeder Haustüre wirklich so aus, wie die Überschrift angab, sodass er in eine Art moralisches Utopien hineingeraten wäre.
Die 1516 erschienene 'Insula Utopia' des englische Philosophen Thomas Morus (1478-1535) ist die erste ausgeführte Utopie und hat allen nachfolgenden Utopien (eigentlich 'Nicht-Örtern') ihren Namen gegeben. So wie Thomas Morus auf der Insel Utopia seinen Idealstaat konstruiert, könnten hier die Hausinschriften, wüsste man nicht das Gegenteil, eine ideal moralische Stadt anzeigen.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Da stand er nun, gleich dem Jüngling am Scheidewege, auf einer wirklichen Kreuzstraße ...
Der erste 'Jüngling am Scheidewege' war nach antiker Überlieferung Herakles. An der Schwelle zum Erwachsenenleben habe er sich vor die Frage gestellt gesehen, ob er den Weg der Tugend oder den des Lasters wählen solle, und habe sich für den schwereren Weg, den der Tugend, entschieden. Für Strapinski verbindet sich diese Entscheidung mit einer wirklichen Wegewahl, da er von Goldach weg- oder dorthin zurückgehen kann, und er entscheidet sich gerade nicht für den tugendhaften Weg.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Nun war der Geist in ihn gefahren.
Die Formulierung verbindet die Bibel-Wendung, dass ein böser Geist in jemand gefahren ist (z.B. Lukas Kap. 8, Vers 30), mit der anderen, dass der Geist (des Herrn) über jemand gekommen ist (z.B. 4. Buch Mose, Kapitel 11, Vers 29), und lässt so offen, ob es wirklich ein guter Geist ist, der Strapinski leitet.
[Vierter Teil]
Sprung zur Textstelle "... Ah, der 'Jakobsbrunnen' und der 'Teich Bethesda'!"
Jakobsbrunnen = Nach dem Evangelium des Johannes (Kapitel 4, Vers 5-14) trifft Jesus an dem vom biblischen Jakob gegrabenen Brunnen auf eine Samariterin und offenbart sich ihr als Messias.
Teich Bethesda = Ebenfalls im Evangelium des Johannes (Kapitel 5, Vers 1-16 ) wird vom Teich Bethesda berichtet, an dem Jesus einen Kranken heilt, der seit 38 Jahren vergeblich darauf wartet, durch das heilkräftige Wasser des Teiches geheilt zu werden.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle Auch die Tierfabel wurde in diesem Sinne in Szene gesetzt, da eine gewaltige Krähe erschien, die sich mit Pfauenfedern schmückte und quakend umherhupfte, ein Wolf, der sich einen Schafspelz zurechtschneiderte, schließlich ein Esel, der eine furchtbare Löwenhaut von Werg trug ...
Der Rabe, der sich mit Pfauenfedern schmückt, und der Esel, der eine Löwenhaut trägt (und die beide entlarvt werden), gehen als Fabeln schon auf Äsop (6. Jh. v. Chr.) zurück. Der 'Wolf im Schafspelz' ist keine Fabel, sondern stammt aus dem Matthäus-Evangelium (Kapitel 7, Vers 15), wo vor den 'falschen Propheten' gewarnt wird, die in Schafskleidern auftreten, aber 'reißende Wölfe' sind.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "... seht hier unsern sanften Schneidergesellen, der wie ein Raphael aussieht ..."
Raphael = Der Erzengel Raphael wird vor allem als Schutzengel verehrt, ist also ein Engel der Güte und Fürsorge.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle .. die Seldwyler... ordneten sich zum Abzuge und marschierten unter Absingung eines wohl einstudierten diabolischen Lachchors aus dem Saale ...
Lachchor = musikalisch arrangiertes Lachen, wie es z.B. in der von Keller sehr geschätzten Oper "Der Freischütz" vorkommt, wo Max wegen seines Versagens beim Wettschießen von dem Sieger verspottet und von den Zuschauern ausgelacht wird.

Der 'Lachchor' aus dem ersten Akt des "Freischütz" (1821) von Carl Maria von Weber mit der Staatskapelle Dresden unter Rudolf Kempe (Cantus-Lin 2001).
[Fünfter Teil]
Sprung zur Textstelle Unser Schneider aber weinte bitterlich über sich ...
Anklang an das Matthäus-Evangelium (Kap. 26, Vers 75): "Da dachte Petrus an das Wort, das Jesus zu ihm gesagt hatte: Ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnet haben. Und er ging hinaus und weinte bitterlich." Anklänge an biblische Wendungen finden sich auch noch an anderen Stellen, aber sie fallen meistens noch weniger deutlich aus als hier. Einen umfassenden Nachweis auch solcher Stellen bietet die Gottfried-Keller-Seite im Internet: http://www.gottfriedkeller.ch.
[Sechster Teil]
Sprung zur Textstelle Denn des Menschen Wille ist sein Himmelreich, und Nettchen war just vor drei Tagen volljährig geworden und konnte dem ihrigen folgen.
Deutsches Sprichwort unbekannter Herkunft.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle ... und es gewann den Anschein, als ob Seldwyla ein neues Troja werden sollte.
Anspielung auf Homers "Ilias", in der erzählt wird, wie die Entführung Helenas nach Troja zu einem zehnjährigen Krieg führte.