Drittes Kapitel
... und einem langen spanischen Rohr mit einem sehr massiven silbernen Stockknopf darauf ...
spanisches Rohr = Bambusrohr
~~~~~~~~~~~~
"... nach Italien, wo die Pomeranzen wachsen."
Pomeranzen = Bitterorangen, für Orangeat und Marmelade verwendet, in seinen Duftsubstanzen aber auch für Parfüm.
Ich hätte dem Manne mehr Konduite zugetraut ...
Konduite = Benehmen, Umgangsformen.
~~~~~~~~~~~~
... und wenn einen die Tarantel beißt, so tanzt man mit ungemeiner Gelenkigkeit, wenn man auch sonst nicht tanzen gelernt hat.
Tarantel = ursprünglich von 'Tarent' abgeleiteter Name für eine Wolfsspinne, die dort erstmals beschrieben wurde.
Nach älterer Überlieferung sollte wildes Tanzen - auch die 'Tarantella' leitet sich davon ab - die Folgen eines Tarantelbisses
abschwächen können, weil Schweiß und Erschöpfung das Gift unschädlich machten. Die deutsche Redensart
('Wie von der Tarantel gestochen') kehrt das schon im 18. Jahrhundert um: der Biss selbst ist es, der die Tanzwut auslöst.
Tatsächlich beißen die meisten Wolfsspinnen gar nicht oder ihr Biss ist nicht giftig.
~~~~~~~~~~~~
Er hatte aber seinen Sonntagsstaat ausgezogen und stand in einem weißen Kamisol vor mir.
Kamisol = Unterjacke, Wams.
~~~~~~~~~~~~
... denn jetzt ärgerte mich das Spektakel erst recht, und dass der Kerl mich immer Er nannte ...
Von einem Bauern möchte sich der Taugenichts nicht mit 'Er' anreden lassen, von seiner Seite hätte ihm
ein 'Ihr' zugestanden.
Der Holzweg, auf dem ich fortgelaufen war, hörte auf, und ich hatte nur noch einen kleinen, wenig betretenen
Fußsteig vor mir.
Holzweg = Holzwege endeten üblicherweise irgendwo im Wald, sodass hier nicht die redensartliche Bedeutung - 'Sich auf dem Holzweg
befinden' - gemeint ist.
~~~~~~~~~~~~
... ein Hirt lag drüben im hohen Grase und blies so melancholisch auf seiner Schalmei ...
Schalmei = ein Holzblasinstrument mit einfachem oder doppeltem Rohrblatt, auch Hirtenflöte genannt. Die Schalmei
klingt keineswegs lieblich, sondern scharf und näselnd ('quäkend').
|
Schalmeien mit unterschiedlichen Tonlagen
|
Der Klang einer Sopranschalmei (www.sackpfeyffer-zu-linden.de/Schalmei.html)
... unsereiner muss sich in der Fremde herumschlagen und immer attent sein.
attent = wachsam, sprungbereit.
~~~~~~~~~~~~
Ich besann mich nicht lange, zog meine Geige aus der Tasche und spielte schnell einen lustigen Ländler auf ...
Ländler = Sammelbegriff für eine Melodie im langsamen Dreivierteltakt.
Joseph Lanner (1801-1843): Dornbacher Ländler (www.aeiou.at/aeiou.music.10.1/100102.htm)
~~~~~~~~~~~~
Wie der erste Schleifer vorbei war, konnte ich erst recht sehen, wie eine gute Musik in die Gliedmaßen fährt.
Schleifer = ein Tanz im Dreivierteltakt, die volkstümliche Vorform des Walzers. Die Paare stellten sich dafür
in einem Kreis auf, drehten sich um sich selbst und zugleich vorwärts im Kreis, traditionell beides links herum.
~~~~~~~~~~~~
"... sodann mit dem Kopf-Tremulenzen, das ist einmal nicht anders, das haben wir Virtuosen alle so an uns."
Tremulenzen = von tremulieren, d.h. zittern. Der Taugenichts versucht den Spott des Mädchens mit einem
einschüchternden Fachausdruck zu entkräften, redet aber an der Sache - seinen Grimassen - vorbei.
... und ein dünner Kerl kam wie ein ausgeschossner Ladstock herausgeflogen ...
Ladstock = bei den damals noch üblichen Vorderlader-Waffen wurde das Pulver mit einem Ladestock
in den Lauf gestopft. Bei zu heftigem Hantieren konnte es explodieren und trieb den Stock wie ein Geschoss heraus.
~~~~~~~~~~~~
"... Hab' ich euch nicht gestern übern Kochlöffel barbiert und in die Nase geschnitten ..."
über den Löffel barbiert = eine Form des Rasierens, bei der dem Mann respektlos ein
Löffel in den Mund gesteckt wurde, um ihm eine runde Backe zu machen. Redensartlich in der Bedeutung: jemanden
betrügen.
"Bin ich nicht ein Mensch und ein ausgelernter Feldscher?"
Feldscher = auch Feldscherer, ein einfacher Militärarzt, der sowohl Wunden zu versorgen wie die Offiziere zu
rasieren hatte.
... ich glaubte, der tolle Kerl wollte mich embrassieren.
embrassieren = umarmen. In der Schreibweise des Originals heißt es 'ambrasieren', sodass auch ein 'rasieren' mit anklingt.
~~~~~~~~~~~~
"Das ist prächtig! Du vazierst wie ich sehe, wir brauchen eben einen Bedienten, bleib bei uns, da hast du ewige
Vakanz."
vazieren, Vakanz = ohne Stellung sein, aber auch 'frei haben'.
~~~~~~~~~~~~
Er zog seine Uhr heraus und ließ sie repetieren ...
repetieren = lat. wiederholen, hier die abgelaufenen Stunden, wie es die sogenannten Repetier-Uhren taten.
Diese Taschenuhren besaßen ein kleines Schlagwerk, das auf Knopfdruck die letzte volle Stunde und meistens auch
noch die Viertelstunden mit Glockenschlägen anzeigte, sodass man die Zeit - z.B. im Dunklen - auch akustisch abfragen
konnte.
~~~~~~~~~~~~
Come è bello! hörte ich da dicht neben mir ausrufen.
Come è bello! = 'Wie hübsch er ist!' - Nach den schon zuvor gemachten Andeutungen wird mit
diesem Ausruf ein weiteres Mal verdeutlicht, dass der Maler Guido eine Frau, d.h. die verkleidete Grafentochter Flora ist.