Anspielungen /Zitate Zur Übersicht Zur Synopse Zur Einzelebene Druck
Zwölfte Vigilie
Sprung zur Textstelle ... und inwiefern ihm überhaupt solide Geschäfte anzuvertrauen, da nach Gabalis und Swedenborg den Elementargeistern durchaus nicht zu trauen ...
Gabalis = Montfaucon de Villars: Graf von Gabalis oder Gespräche über die verborgenen Wissenschaften. Berlin 1782. - In dieser schon aus dem 17. Jahrhundert stammenden Schrift werden längere Gespräche über die Existenz der Elementargeister geführt.
Swedenborg = Emanuel Swedenborg (1688-1772), schwedischer Wissenschaftler und Theologe, stellte eine neue Religionslehre auf, in der er auch über die Existenz und den Charakter eines Geisterreiches spekulierte.
~~~~~~~~~~~~
Sprung zur Textstelle "Hier", sprach er, "bringe ich Ihnen das Lieblingsgetränk Ihres Freundes, des Kapellmeisters Johannes Kreisler ..."
Hoffmann zitiert sich hier selbst: der Kapellmeister Johannes Kreisler ist die erste von ihm erfundene literarische Figur. Von 1810 an erscheinen in verschiedenen Zeitschriften die Selbstgespräche und Reflexionen dieses Künstlers und Zeitgenossen, der vor allem an dem Widerspruch zwischen seinen künstlerischen Absichten und der schnöden Realität des Theaterbetriebes leidet. In einer dieser Skizzen, den 'Höchst zerstreuten Gedanken', im Januar 1814 in der 'Zeitung für die elegante Welt' veröffentlicht und dann im ersten Band der 'Fantasiestücke' wieder abgedruckt, wird davon gesprochen, wie anregend es auf die Sinne wirke,
wenn man Kognak, Arrak oder Rum anzündet und auf einem Rost darüber gelegten Zucker hineintröpfeln läßt. - Die Bereitung und der mäßige Genuß dieses Getränkes hat für mich etwas Wohltätiges und Erfreuliches. - Wenn so die blaue Flamme emporzuckt, sehe ich, wie die Salamander glühend und sprühend herausfahren und mit den Erdgeistern kämpfen, die im Zucker wohnen. Diese halten sich tapfer; sie knistern in gelben Lichtern durch die Feinde, aber die Macht ist zu groß, sie sinken prasselnd und zischend unter - die Wassergeister entfliehen, sich im Dampfe emporwirbelnd, indem die Erdgeister die erschöpften Salamander herabziehen und im eignen Reiche verzehren; aber auch sie gehen unter, und kecke neugeborne Geisterchen strahlen in glühendem Rot herauf, und was Salamander und Erdgeist im Kampfe untergehend geboren, hat des Salamanders Glut und des Erdgeistes gehaltige Kraft.
Die Nähe dieser Beschreibung zum 'Goldenen Topf' ist kein Zufall - Hoffmann arbeitete gleichzeitig auch an dieser Geschichte schon.