Sechste Vigilie
... da trat der Archivarius Lindhorst in einem weiten damastnen Schlafrock heraus ...
Damast = von Damaskus, ein Gewebe mit gleichfarbig eingewobenem Muster, das nicht an bestimmte Fasern gebunden ist. Das Muster
wird durch die Lichtbrechung sichtbar.
~~~~~~~~~~~~
... in der Mitte des Zimmers ruhte auf drei aus dunkler Bronze gegossenen ägyptischen
Löwen eine Porphyrplatte ...
Porphyr = vulkanisches Gestein von kristalliner Struktur, heute häufig für Bodenplatten oder auch Grabsteine verwendet.
|
Eine Porphyr-Fläche
|
~~~~~~~~~~~~
"Können Sie die neue Arie schon auswendig, die Sie vom Papa Starmatz gelernt, Herr Anselmus - Sie sehen recht
possierlich aus in der gläsernen Perücke und den postpapiernen Stülpstiefeln!"
Papa Starmatz = Hier Spottname für den Registrator Heerbrand und die nur piepsenden Töne seines Duetts, das
Anselmus mit Veronika singen musste.
gläserne Perücke = Perücke aus Glasgespinst, vielleicht eine Bemerkung über des Anselmus ungeordnete
Frisur.
postpapierne Stülpstiefel = Stulpenstiefel von einer Farbe wie Postpapier, also wahrscheinlich grau-beige.
~~~~~~~~~~~~
... eine Handschrift in der elegantesten englischen Schreibmanier ... schöne englische Kursivschrift ...
englische Schrift = im Unterschied zu der damals üblichen deutschen - 'gotischen' - Schreibschrift benutze das Englische die Antiqua,
also die lateinische Schrift. Das englische Schriftbild sieht für diese Zeit so aus:
|
Eine Schreibvorlage für das Englische von 1786
|
~~~~~~~~~~~~
... schülermäßige schnöde Hahnenfüße verdarben oft die sonst ziemlich geratene Zeile.
Hahnenfüße = Eine nicht sauber abgeschnittene oder zu stark aufgedrückte Feder hinterließ an den Enden der Striche wie
Hühnerfüße aussehende Tintenspuren.
~~~~~~~~~~~~
Der Student Anselmus fand wirklich den blanken Speziestaler in der bezeichneten Tasche ...
Speziestaler = keine bestimmte Münze, sondern eine geprägte silberne Talermünze von 29 Gramm Gewicht, im
Unterschied zu geringerwertigen Talern, wie es sie z.B. in Preußen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts gab.
|
Ein sächsischer 'Spezies'-Taler von 1788.
|