Die einbezogenen Musik-Sequenzen
Universal Music Group: 'Ah, sol per te ben mio' aus der Oper "Montezuma" (1755) von Carl Heinrich Graun.
BarbaRossa (VIVAT ACADEMIA, Amiga 1988): Gaudeamus igitur (1788).
Sollten trotz sorgfältiger Recherchen und Prüfungen bei den Bild-, Ton- oder Textzitaten in Einzelfällen die Urheberrechte nicht
gewahrt worden sein, bitten wir die Rechte-Inhaber, sich zwecks Abgeltung dieser Rechte mit dem Verlag C.C.Buchner in Bamberg Verbindung zu setzen.
Die zitierte Literatur
Bomhoff, Katrin:
Bildende Kunst und Dichtung. Die Selbstinterpretation E.T.A. Hoffmanns in der Kunst Jaques Callots
und Salvator Rosas. Freiburg 1999.
S. 60-69 und 93-105.
Brunschwig, Henri:
Gesellschaft und Romantik in Preußen im 18. Jahrhundert. Frankfurt /Berlin 1976.
Ertz, Klaus:
Pieter Breughel der Jüngere - Jan Breughel der Ältere.
Flämische Malerei um 1600. Lingen 1997.
Hoppe, Heinz:
Der Wohnort in den Sternstunden des Romantikers. E.T.A. Hoffmanns Logis vor dem Tore Dresdens.
In: Mitteilungen der E.T.A.Hoffmann-Gesellschaft 33 (1987). S. 1-12.
S. 15.
Kremer, Detlef:
Alchemie und Kabbala. Hermetische Referenzen im Goldenen Topf. In: E.T.A.-Hoffmann-Jahrbuch 2 (1994).
S. 36-56.
Mayer, Hans:
Die Wirklichkeit E.T.A. Hoffmanns. In: E.T.A.Hoffmann, Poetische Werke in sechs
Bänden. Berlin 1963. Bd. 1, S. V-LV
Riemer, Elke:
E.T.A. Hoffmann und seine Illustratoren. Hildesheim 21978.
Schlegel, August Wilhelm:
Allgemeine Übersicht des gegenwärtigen Zustandes der deutschen Literatur (1802).
In: A.W. Schlegel, Über Literatur, Kunst und Geist des Zeitalters. Hrsg. von Franz Finke. Stuttgart
1964 (Reclams UB 8889/8900). S. 68.
Steinecke, Hartmut: Kommentar zum 'Goldenen Topf' in E.T.A. Hoffmann,
Fanatasiestücke in Callots Manier. E.T.A.H. Sämtliche Werke in sechs Bänden. Frankfurt a. M. 1993.
Bd. 2,1. S. 754-761.
Wührl, Paul-Wolfgang: Erläuterungen und Dokumente zu E.T.A. Hoffmanns 'Goldenem Topf'.
Stuttgart 1982 (Reclams UB 8157).
Weitere Literatur
Jaffé, Aniela:
Bilder und Symbole aus E.T.A. Hoffmanns Märchen "Der
goldne Topf". In: C. G. Jung, Gestaltungen des Unbewußten.
Zürich 1950. S. 237-616.
Korff, Hermann August:
Der Geist der Goethezeit, Bd. 4 (Hochromantik). Leipzig 1964.
Pikulik, Lothar:
Romantik als Ungenügen an der Normalität. Frankfurt a.M. 1979.
Schanze, Helmut [Hrsg.]:
Romantik-Handbuch. Stuttgart 1994.
Schumacher, Hans:
Narziß an der Quelle. Wiesbaden 1977.
Steffen, Hans:
Märchendichtung in Aufklärung und Romantik. In: Formkräfte der deutschen Dichtung vom
Barock bis zur Gegenwart. Hrsg. von Hans Steffen. Göttingen 1963. S. 100-123.
Strohschneider-Kohrs, Ingrid:
Die romantische Ironie in Theorie und Gestaltung. Tübingen 1960.
Thalmann, Marianne:
Das Märchen und die Moderne. Stuttgart 21966.
Wittkop-Ménardeau, Gabrielle:
E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Hamburg 1966.
|