Publikationen 1993-2004

 

Herausgeberschaft:

Herlth, A., Brunner, E.J., Tyrell, H. & Kriz, J. (Hrsg.), 1994: Abschied von der Normalfamilie? Partnerschaft kontra Elternschaft. Berlin: Springer.

Gabriel, K., Herlth, A. & Strohmeier, K.P. (Hrsg.), 1997: Modernität und Solidarität. Konsequenzen gesellschaftlicher Modernisierung, Freiburg u.a.: Herder.

Palentien, C., Hurrelmann, K. & Herlth, A. (Hrsg.), 1999: Kommunale Strategien der Armutsprävention – Erfahrungen und Perspektiven. Materialien des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik (IBS) der Universität Bielefeld, Bielefeld.

Herlth, A., Engelbert, A., Mansel, J. & Palentien, Ch. (Hrsg.), 2000: Spannungsfeld Familienkindheit. Neue Anforderungen, Risiken und Chancen, Opladen: Leske + Budrich.

 

Zeitschriftenbeiträge:

Herlth, A., 1993: Die Bedeutung von Partnerbeziehungen für die Qualität der Familienerziehung, Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament) B 17/ 93, S. 23-29.

Herlth, A., 1994: Arme Familie! In: Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung, Nr. 6, S. 3-5.

Böcker, S., Herlth, A. & Ossyssek, F., 1996: Modernität der Familie und Kompetenzentwicklung von Kindern. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 16, S. 270-283.

Herlth, A., 2003: Familie – persönliche Beziehungen "eigener Art", in: Erwägen Wissen Ethik (EWE), Jg. 14, H. 3, S. 514-515.

 

Beiträge zu Sammelbänden:

Engelbert, A. & Herlth, A., 1993: Sozialökologie der Kindheit: Wohnung, Spielplatz und Straße. In: Markefka, M./Nauck, B. (Hrsg.): Handbuch der Kindheitsforschung. Neuwied/Kriftel/Berlin, S. 403-415.

Tyrell, H. & Herlth, A., 1994: Partnerschaft versus Elternschaft, in: Herlth, A., Brunner, E.J., Tyrell, H. & Kriz, J. (Hrsg.), Abschied von der Normalfamilie? Partnerschaft kontra Elternschaft, Heidelberg: Springer, S. 1-15.

Herlth, A., Böcker, S. & Ossyssek, F., 1995: Ehebeziehungen und die Kompetenzentwicklung von Kindern, in: Nauck, B. & Onnen-Isemann, C. (Hrsg.), Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung, Neuwied u.a.: Luchterhand, S.221-235.

Gutschmidt, G., Herlth, A. & Notz, G., 1997: Leistungen und Belastungen der Familie, in: Müller, S. & Reinl, H. (Hrsg.) Soziale Arbeit in der Konkurrenzgesellschaft. Beiträge zur Neugestaltung des Sozialen. Neuwied (u.a.): Luchterhand, S. 140-149.

Gabriel, K., Herlth, A. & Strohmeier, K.P., 1997: Solidarität unter den Bedingungen entfalteter Modernität, in: Gabriel, K., Herlth, A. & Strohmeier, K.P. (Hrsg.), Modernität und Solidarität. Konsequenzen gesellschaftlicher Modernisierung, Freiburg u.a.: Herder, S. 13-28.

Herlth, A. & Kaufmann, F.-X. (1998): "Familie", Artikel in: W. Korff u.a. (Hrsg.), Lexikon der Bioethik, Gütersloh.

Herlth, A., 1999: Ist die Familie noch erziehlich? Oder: das Ende der Familienerziehung? in: Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung (EKFuL) e.V. (Hrsg.), 40 Jahre EKFuL. Dokumentation der zentralen Jahrestagung: Materialien ur Beratungsarbeit Nr. 14/1999, Meckenheim: DCM, S. 55-70.

Herlth, A., 1999: Forum: Veränderungen in der Gesellschaft, in: Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Beratung e.V. (Hrsg.), Informationsdienst, Sonderausgabe 55/99, S. 21-26.

Herlth, A., 2000: The modernization of the father's role and its consequences for family functioning, in: Schulze, H.-J. (ed.), Stability and Complexity. Perspectives for a Child-Oriented Family Policy, Amsterdam, Oxford, Boston: VU University Press, pp. 165-182.

Herlth, A., 2000: Wozu sind Väter gut? Die Modernisierung der Vaterrolle und ihre Bedeutung für das familiale Zusammenleben, in: Herlth, A., Engelbert, A., Mansel, J. & Palentien, Ch. (Hrsg.), Spannungsfeld Familienkindheit. Neue Anforderungen, Risiken und Chancen, Opladen: Leske + Budrich, S. 106-120

Engelbert, A., Herlth, A., Mansel, J. & Palentien, Ch., 2000: Postmoderne Familienkindheit? Anforderungen, Risiken und Chancen, in: Herlth, A., Engelbert, A., Mansel, J. & Palentien, Ch. (Hrsg.), Spannungsfeld Familienkindheit. Neue Anforderungen, Risiken und Chancen, Opladen: Leske + Budrich, S. 7-22.

Herlth, A., Hurrelmann, K. & Klocke, A., 2000: Artikel "Bevölkerung", "Familie", "Jugend", "Kinder", "Senioren" in: NRW Lexikon. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, Kultur, 2. Aufl., Opladen: Leske+Budrich.

Herlth, A., 2002: Ressourcen der Vaterrolle. Familiale Bedingungen der Vater-Kind-Beziehung, in: Walter, H. (Hrsg.), Männer als Väter. Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie, Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 585-608.

Herlth, A., 2002: The New Fathers: What does it mean for Children, Marriage, and for Family Policy? in: Kaufmann, F.-X., Kuisten, A., Schulze, H.-J. & Strohmeier, K. P. (eds.), Family Life and Family Policies in Europe, Vol. 2: Problems and Issues in Comparative Perspective, Oxford: University Press, pp. 299-320.

Engelbert, A. & Herlth, A., 2002: Sozialökologische Ansätze, in: Krüger, H.-H. & Grunert, C. (Hrsg.) Handbuch der Kindheits- und Jugendforschung, Opladen: Leske+Budrich, S. 99-116.

 

Rezensionen:

Herlth, A., 1994 zu: L. Leisering, B. Geissler, U. Mergner, U. Rabe-Kleberg (Hrsg.), Moderne Lebensläufe im Wandel. Beruf – Familie – soziale Hilfen, Weinheim: Deutscher Studienverlag 1993, in: Soziologische Revue, Jg. 17, SH 3, S. 90-92.

Herlth, A., 1995: zu: H. Bertram / W.E. Fthenakis / K. Hurrelmann u.a., Familien: Lebensformen für Kinder. Hrsg. v. LBS-Initiative Junge Familie. Reihe Pädagogik, Verlag Beltz, Weinheim u.a. 1993, in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ), Jg. 42, H. 2, S. 82-83.

Herlth, A., 1996: Neues zu Kindern Neues zur Familie (zum Neunten Jugendbericht und Fünften Familienbericht), in: Welt des Kindes, 1996, Heft2, S. 41-45.

Herlth, A., 2000: Welche Zukunft hat die Kirche? (zu: Kaufmann, F.-X., Wie überlebt das Christentum?) in: Verein Evangelischer Sozialseminare (Hrsg.), "Anstossen" 23. Ausg., S. 8-10.

 

Internetpublikationen:

Schulze, H.-J., Künzler, J. & Herlth, A., 2000: Does Burden Sharing of Women  and Men Affect the Decision to Have Children?
http://europa.eu.int/comm/employment_social/eoss/downloads/sevilla_2000_schulze_en.pdf

Herlth, A., 2004: Was bedeutet der Wandel der Familie für ihr Funktionieren?
http://www.lwl.org/LWL/Jugend/Landesjugendamt/LJA/erzhilf/Familie/1073486896/1073488082_1/TEMP